Skrjabin

Skrjabin
Skrjạbin,
 
1) Aleksandr Nikolajewitsch, russischer Komponist, * Moskau 6. 1. 1872, ✝ ebenda 27. 4. 1915; studierte 1888-92 am Moskauer Konservatorium (u. a. bei S. I. Tanejew) und begann bereits 1891 als Pianist zu konzertieren. 1893 erschienen seine ersten Kompositionen (Opus 1, 2, 3, 5 und 7) im Druck, Klavierwerke, die den Stil F. Chopins und F. Liszts aufgreifen. 1898 wurde Skrjabin Lehrer am Moskauer Konservatorium. Es entstanden nun auch große Orchesterwerke (1. und 2. Sinfonie). Zugleich beschäftigte er sich eindringlich mit philosophischen und mystischen Vorstellungen und Gedanken, die auf seine Werke Einfluss gewannen (»Le poème de l'exstase«). 1904 verließ er Russland und lebte in der Schweiz, Italien und Belgien. In Brüssel wandte er sich intensiv der Theosophie zu. Sein anfangs spätromantischer Kompositionsstil wandelte sich zunehmend im Sinne einer stark alterierten, freitonalen Harmonik, basierend z. B. auf dem »mystischen« (Quarten-)Akkord c-fis-b-e1-a1-d2, einer hoch differenzierten Klanglichkeit und Motivtransformation, einer asymmetrisch prosahaften Melodiegestik und einer experimentell freien Formgebung (einsätzige Klaviersonaten). Ab 1908 konzertierte Skrjabin wieder in Russland, unternahm aber weiterhin zahlreiche Reisen ins Ausland. Sein spätes Schaffen zeigt die immer offenkundigere Tendenz zu philosophischer und psychologischer Bedeutsamkeit der Musik, oft durch Überschriften und verbale Hinweise präzisiert. Seine kunstreligiöse Grundhaltung prägt auch sein letztes Orchesterwerk »Prométhée, le poème du feu« (mit Chor und Farbenklavier) und kulminiert in seinen Planungen für ein musikalisch-theatralisch-kultisches »Mysterium«. Trotz solcher außermusikalischer Intentionen war Skrjabin als Komponist eine der faszinierendsten, eigenständigsten und zukunftweisendsten musikalischen Persönlichkeiten der Epochenwende vom späten 19. zum frühen 20. Jahrhundert.
 
Werke: Sinfonie Nummer 1 Opus 26 (1899/1900), Nummer 2 Opus 29 (1901), Nummer 3 Opus 43 (»Le divin poème«, 1902-04); sinfonische Dichtungen »Rêverie« Opus 24 (1898), »Le poème de l'exstase« Opus 54 (1905-08), »Prométhée. Le poème du feu« Opus 60 (1908-10); Klavierkonzert fis-Moll (1896); Klaviersonaten: Nummer 1 Opus 6 (1892), Nummer 2 Opus 19 (1892-97), Nummer 3 Opus 23 (1897/98), Nummer 4 Opus 30 (1903), Nummer 5 Opus 53 (1907), Nummer 6 Opus 62 (1911/12), Nummer 7 Opus 64 (»Messe blanche«, 1911/12), Nummer 8 Opus 66 (1912/13), Nummer 9 Opus 68 (»Messe noir«, 1912/13), Nummer 10 Opus 70 (1913); Préludes Opus 11, 13, 15, 16, 17, 22, 27, 31, 33, 35, 37, 39, 48, 67, 74 (1888-1914); Mazurkas, Nocturnes, Impromptus, Poèmes, Études.
 
 
L. Danilewitsch: A. N. S. (a. d. Russ., Leipzig 1954);
 C. C. von Gleich: Die sinfon. Werke von Alexander S. (Bilthoven 1963);
 H. Steger: Materialstrukturen in den fünf späten Klaviersonaten Alexander S.s (1977);
 
Alexander S., hg. v. O. Kolleritsch (Graz 1980);
 D. Mast: Struktur u. Form bei Alexander N. S. (1981);
 
A. S. u. die Skrjabinisten, hg. v. H.-K. Metzger u. a., 2 Tle. (1983-84);
 S. Schibli: Alexander S. u. seine Musik (1983);
 M. Angerer: Musikal. Ästhetizismus. Analyt. Studien zu S.s Spätwerk (1984);
 J. M. Baker: The music of Alexander Scriabin (New Haven, Conn., 1986);
 B. Kienscherf: Das Auge hört mit. Die Idee der Farblichtmusik u. ihre Problematik - beispielhaft dargest. an Werken von Alexander S. u. Arnold Schönberg (1996).
 
 2) Wjatscheslaw Michajlowitsch, sowjetischer Politiker, Molotow.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skrjabin — ist der Nachname von: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872–1915), einem russischen Pianisten und Komponisten Julian Alexandrowitsch Skrjabin (1908–1919), dessen Sohn Konstantin Iwanowitsch Skrjabin (1878–1972), sowjetischer Parasitologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Skrjabin — (izg. skrjȁbin), Aleksandr Nikolajevič (1871 1915) DEFINICIJA ruski skladatelj i pijanist; zasićena kasnoromantičarska paleta orkestralnog zvuka koja prelazi prema gustoj disonantnoj strukturi; prisutni elementi folklora (simfonija Božanstvena… …   Hrvatski jezični portal

  • Skrjabin, Vjaceslav Michajlovič — vero nome di Molotov …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Alexander Nikolajewitsch Skrjabin — (russisch Александр Николаевич Скрябин, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrjabin; * 25. Dezember 1871jul./ 6. Januar 1872greg. in Moskau; † 14. Apriljul./ 27. April 1915greg. ebenda) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Skrjabin — Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (russisch Александр Николаевич Скрябин, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrjabin; * 25. Dezember 1871jul./ 6. Januar 1872greg. in Moskau; † 14. Apriljul./ 27. April 1915greg. ebenda) war ein russischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandr Skrjabin — Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (russisch Александр Николаевич Скрябин, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrjabin; * 25. Dezember 1871jul./ 6. Januar 1872greg. in Moskau; † 14. Apriljul./ 27. April 1915greg. ebenda) war ein russischer …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Skrjabin — Julian Alexandrowitsch Skrjabin (russisch Юлиан Александрович Скрябин, wiss. Transliteration Julian Aleksandrovič Skrjabin; * 12. Februar 1908; † 1919) war der Sohn des Pianisten und Komponisten Alexander Skrjabin. Leben Julian Skrjabin wurde als …   Deutsch Wikipedia

  • 24 Préludes op. 11 (Skrjabin) — Die 24 Préludes op. 11 bilden einen Klavierzyklus von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin. Sie entstanden zwischen 1888 und 1896. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Aufbau 3 Prélude E Dur op. 11 Nr. 9 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Skrjabin) — Die 1. Klaviersonate f Moll ist das op. 6 des russischen Komponisten und Pianisten Alexander Skrjabin (1872−1915). Sie reflektiert – besonders im als Trauermarsch gestalteten Finale – seine Befürchtung, die rechte Hand nicht mehr pianistisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Skrjabin) — Alexander Skrjabin um 1900 Die 3. Klaviersonate fis Moll op. 23 des russischen Komponisten und Pianisten Alexander Skrjabin (1872−1915) entstand 1897/98 und ist mit einem psychologisierenden Programm versehen. Merkmale sind insbesondere die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”